Begriffserklärung
Knickfuß:
Der Knickfuß ist gekennzeichnet durch die Nach-innen-Kippung des großen Fersenknochens (Fersenbein) und das Hervortreten des Innenknöchels. In stärker ausgeprägten Fällen zeigt sich die leichte Anhebung des Fußaußenrandes.

Kurzübersicht:
1. Ursachen Knickfuß:
Ein Knickfuß kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Häufige Ursachen für die Entstehung eines Knickfußes sind u.a. muskuläre Schwächen, Sehnenverletzungen, Übergewicht, Bindegewebsschwächen oder neurologische Erkrankungen.
2. Knickfuß Symptome:
Betrachtet man den Fußabdruck, liegt beim Knickfuß mitunter wenig belastete Fläche im äußeren Fuß vor, die Körperlast wird eher über den Fußinnenrand getragen.
Viele Menschen haben einen Knickfuß, ohne dass sie Beschwerden verspüren. Manch einem ist jedoch nicht bewusst, dass Knieschmerzen oder Probleme mit der Achillessehne bis hin zu Rückenproblemen in engem Zusammenhang mit ihrer Fußfehlstellung stehen können.
Sollten sich also Beschwerden am Fuß oder in anderen Gelenkebenen bemerkbar machen, dann lohnt ein Blick auf die Fußstellung und den Status der fußgewölbe-stabilisierenden Muskeln.
3. Knickfuß Therapie:
Bei symptomfreien Fußfehlstellungen oder beim entwicklungsbedingten kindlichen Knickfuß ist keine Therapie erforderlich. Ein Fußmuskeltraining wird empfohlen. Darüber hinaus liegen für die flexible Form verschiedene Behandlungsoptionen vor, u.a. die Therapie mit Einlagen. „Beim kindlichen Knick-Senkfuß sollten sensomotorische Einlagen/Fußorthesen wegen ihrer propriozeptiven Stimulation bevorzugt werden.“ (AMWF #033-020; S2k, „Kindlicher Knick- und Senkfuß“ DGOU, Januar 2017). So steht es in der S2k-Leitlinie, die von verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften verfasst wurde, darunter auch die Vereinigung der Kinderorthopädie. Bei der Einlagentherapie sollte darauf geachtet werden, dass eine ausreichend stabile Rück- sowie Mittelfußführung vorliegt. Der Schuh sollte keine weiche Zwischensohle haben, um Instabilitäten nicht zu begünstigen.
4. Wie helfen sensomotorische Einlagen?

Ein intaktes Fußlängsgewölbe ist ein natürlicher Stoßdämpfungsmechanismus in der Bewegung und vermindert die Gelenkbelastung auch in fußfernen Körperregionen. Deshalb sollte es im Fokus der Therapie stehen, das Fußlängsgewölbe bewusst (Übungsempfehlungen) und unterbewusst (Sensomotorische Einlagen) zu aktivieren. proprio SOLE folgen dem Prinzip der Afferenzstimulation, indem sie dem Körper eine Hilfe zur Selbsthilfe geben. Dies geschieht durch eine Impulsgebung im Bereich der fußlängsgewölbe-stabilisierenden Muskulatur, die eine Aktivierung dieser relevanten Muskeln bewirkt. Vor allem der hintere Schienbeinmuskel spielt hier eine herausragende Rolle. Eine verbesserte Aktivierung dieses Zielmuskels vermindert die Überpronation, das Einknicken des Fußes zur Innenseite und die Fehlbelastung der Knie- und Beinachsen. So können ggf. auch Symptome gelindert werden, die nicht unmittelbar am Fuß spürbar sind. Der Aufrichtung des Fußlängsgewölbes folgt die weniger starke Innenrotation im Unterschenkel und eine achsgerechte Belastung der Kniegelenke. Menisken und Kreuzbänder werden weniger strapaziert.
proprio SOLE ist ein adäquates Trainingsgerät im Schuh, um die Muskulatur bei jedem Schritt zu stimulieren und so nachhaltig zu einer Korrektur der Fußfehlstellung beizutragen. Gerade bei rechtzeitiger Therapie im Kinder- und Jugendalter, können die Einlagen mitunter nach einer gewissen Tragezeit wieder weggelassen werden, da die Fußmuskulatur ausreichend gestärkt wurde. Regelmäßige Kontrollen sind dennoch angeraten.
5. Übungen bei Knickfuß:

Folgende Übungen empfehlen wir:
Bitte halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihren Behandlern, welche Übungen für Sie geeignet sind.
Alle Übungen downloaden:
Download Übungen (PDF, 4 MB)
Ganz einfach in 4 Schritten
Der Weg zu Ihrer Einlage

1. Rezept vom Arzt
Ihr Arzt stellt ein Rezept aus oder Ihr Physiotherapeut empfehlt Ihnen das Tragen von sensomotorischen Einlagen.

2. Experte finden
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem proprio-zertifizierten Orthopädiegeschäft.
Zur Expertensuche

3. Analyse durchführen
Damit Ihre sensomotorischen Einlagen optimal wirken, durchlaufen Sie mit uns dem proprio-Check.

4. Los geht’s
Sie erhalten Ihre nach Maß gefertigte Einlage, passend zu Ihrem Lieblingsschuh. Dann können Sie loslaufen.