Begriffserklärung
Was ist eine Areflexie?
Areflexie bezeichnet das vollständige Fehlen von Eigenreflexen. Wenn lediglich eine Einschränkung vorliegt, spricht man von Hyporeflexie. Areflexie stellt das Gegenteil der Hyperreflexie (übermäßige Reizreaktion) dar. Es liegt eine fehlende Reizantwort auf Sinnesreize (z.B. optische Reize) vor.

Kurzübersicht:
1. Areflexie Ursachen
Meist führen Polyneuropathien, Diabeteserkrankungen, Drogenmissbrauch oder sonstige Stoffwechselerkrankungen zu einem Ausfall von Reflexen. Selten liegt eine Borreliose oder ein Adie-Syndrom zugrunde.
2. Areflexie Symptome
Abgeschwächte oder verminderte Reflexe auf Sinnesreize liegen vor. Bei einem von Areflexie-Betroffenen zieht sich der Muskel bei Sehnenklopfen nicht zusammen. Kribbeln, Taubeitsgefühle, abnorme Muskelkoordination und internistische Probleme (Verdauung, sexuelle Dysfunktion, Harninkontinenz) können auftreten.
Areflexie Beine:
Eben diese beschriebenen abgeschwächten oder verminderten Reflexe der Beine auf Sinnesreize sind gegeben und bringen zum Teil starke Alltagseinschränkungen mit sich. Meist äußert sich dies im Beinbereich durch Kribbeln, Taubheitsgefühl und bzw. oder abnorme Muskelkoordination.
3. Was hilft bei Areflexie?
Neben der medikamentösen Behandlung kann die Physiotherapie eine wichtige Rolle spielen. Betroffene Muskeln können gestärkt werden, sodass das muskuläre Zusammenspiel und die Ansteuerung verbessert werden. Tägliche Aktivität ist hier wichtig.
4. Wie helfen sensomotorische Einlagen?

Zur Harmonisierung der Bewegungsabläufe und Verbesserung der sensorischen Reizgebung im Fußbereich können proprio-Einlagen eingesetzt werden. proprio SOLE ermöglichen einen guten Zehenkuppenkontakt, welcher wiederum die unterbewusste Wahrnehmung durch eine Reizung der Exterozeptoren in den Zehenkuppen fördert. Dies kann positive Auswirkungen auf Bewegungskoordination wie auch Haltungsinnervation mit sich bringen.
Ganz einfach in 4 Schritten
Der Weg zu Ihrer Einlage

1. Rezept vom Arzt
Ihr Arzt stellt ein Rezept aus oder Ihr Physiotherapeut empfehlt Ihnen das Tragen von sensomotorischen Einlagen.

2. Experte finden
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem proprio-zertifizierten Orthopädiegeschäft.
Zur Expertensuche

3. Analyse durchführen
Damit Ihre sensomotorischen Einlagen optimal wirken, durchlaufen Sie mit uns dem proprio-Check.

4. Los geht’s
Sie erhalten Ihre nach Maß gefertigte Einlage, passend zu Ihrem Lieblingsschuh. Dann können Sie loslaufen.